Buchverlag König

Altägyptische Wurzeln in der Baukunst und Symbolik des Mittelalt

€19.80

inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versandkosten

Dr. Pellech, Christine

Altägyptische Wurzeln in der Baukunst und Symbolik des Mittelalters

Im Bezug auf ein völkerübergreifendes Kulturverständnis in historischer Vorzeit beschäftigt sich die bekannte Autorin in diesem Buch mit der Frage, wie es möglich ist, die Baukunst des Mittelalters in Europa auf die Baukunst und die religiösen Vorstellungen des alten Ägypten zurückzuführen.

Zum Inhalt:      Altägyptische Grundlagen: Baukunst, Religion. Baustile des Mittelalters: Kurzer Abriss der Übernahme des altägyptischen Wissens, beginnend mit der Fremdherrschaft der Griechen in Ägypten, Byzantinistik („Markusdom“ in Venedig), Romanik (Klosteranlagen, Domzu Speyer), Gotik (Templer, Kathedrale von Chartres, „Stephansdom“ zu Wien). Kann der Nachweis erbracht werden, dass Maßeinheiten, die im alten Ägypten verwendet wurden, auf Maßeinheiten zurückgingen, die von der Erde abgeleitet waren?

Leseprobe:      Der Dom zu „St. Stephan“ in Wien ist nach Osten ausgerichtet, und zwar exakt nach dem Aufgang der Sonne am 26. Dez. 1137. Es handelt sich dabei um den Gedenktag des Heiligen Stephan, nach dem der Dom benannt wurde, wobei der Sonnenaufgang die Auferstehung symbolisiert. (Hasmann, G.; 2011: 75) (Bild 22)
Mit dem Symbol des Auferstehungsgedankens beim Sonnenaufgang finden wir eine weitere Parallele zum Auferstehungsgedanken der alten Ägypter. Erinnern wir uns an die Abfolge in Form eine Kreises: Im oberen Bereich hat die Sonne ihre stärkste Strahlkraft und entspricht dem Leben. Wenn sie weiter nach links, dem Westen, wandert, stirbt sie. Am unteren Ende dieses Kreises durchschreitet sie das Totenreich, um am rechten Rand, im Osten, wieder aufzuerstehen. Das entspricht der Wiedergeburt, dem ewigen Leben. 

Zur Autorin:    Christine Pellech, 1947 in Wien geboren, promovierte 1974 in den Fächern Völkerkunde und Kunstgeschichte zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien. Im Rahmen ihrer ethnologischen Forschungen im Bereich Kulturdiffusionismus erkannte sie, dass der Kontinent Amerika bei anderen Völkern lange bekannt war und mit ihnen seit Jahrtausenden in konstanter Verbindung stand. Diesen neuen Forschungsansatz legte sie in ihren vier Büchern „Die Odyssee – Eine antike Weltumsegelung“, „Die Argonauten – Eine Weltkulturgeschichte des Altertums“ und „Die Entdeckung von Amerika – Der Kulturdiffusionismus in neuer Sicht“ (Bd. 1 und Bd. 2) dar. Im Rahmen dieser Forschungen war ein Teilbereich auch immer den künstlerischen Darstellungen der verschiedenen Völker und Ethnien gewidmet. Da sich ihre wissenschaftlichen Untersuchungen über eine große Anzahl von Nachbarwissenschaften erstreckte, war es ihr im Laufe der Zeit möglich, Grundlagen des künstlerischen Ausdrucks mit magischen Vorstellungen der alten Ägypter in Verbindung zu bringen.       

80 Seiten, mit Farb- und Schwarz-weiß-Abbildungen Broschur, Klebebindung, Format: 15,0 x 21,0 cm

20,80 € (A) / CHF 36,50

Erschienen am 24.04.2019


Anzahl:

  • ISBN: 978-3-943210-11-8
  • 21 Stück auf Lager


Dieser Artikel wurde am Donnerstag, 28. Februar 2019 im Shop aufgenommen.

Copyright © 2024 Buchverlag König, Greiz / Webdesign by Dub-Art Zwickau / Bildquellen / Buchcover Satz-und Druckhaus Greiz , Billy. Powered by Zen Cart